Online-Therapie / -Beratung

Leider ist die therapeutische Versorgung momentan nicht flächendeckend gewährleistet oder geht oftmals mit sehr langen, teilweise unzumutbaren Wartezeiten einher.

Immer wieder höre ich von großen Schwierigkeiten  wohnort- und zeitnah einen geeigneten Therapeuten zu finden.

Manche Patienten müssen eine Stunde oder länger mit dem Auto zu ihrem Therapeuten fahren, um dort ein 50-minütiges Gespräch führen zu können.

Manche Menschen nehmen das onlineangebot  auch deshalb in Anspruch, weil sie viel unterwegs sind und nicht zu regelmäßigen Zeiten an einem Ort sein können.

Manchmal sind es aber auch körperliche oder seelische Beschwerden, die einen daran hindern können die  Wohnung zu verlassen. Auch dann kann die Onlineberatung eine hilfreiche Alernative zur herkömmlichen psychtherapeutischen Praxis sein.

Aus diesen Gründen (hoher Bedarf einerseits bei in der Regel unzureichend qualifizierten Angeboten andererseits) biete ich Ratsuchenden, denen die Aufnahme oder Unterhaltung einer persönlichen Therapeutenbeziehung nicht möglich ist, die Beratung per Telefon, E-Mail und Chat an.

Im Prinzip findet dabei inhaltlich das Gleiche statt, wie bei einem „face-to-face“ Gespräch nur dass man sich nicht direkt gegenüber sitzt sondern sich über einen Bildschirm sieht.

Die Wirkamkeit von psychologischer Beratung/Therapie via Telefon, E-Mail, Chat und/oder unterstützende Computerprogrammen wurde in einer Vielzahl von internationalen Studien zweifelsfrei nachgewiesen. Die Website des amerikanischen Online Therapy Institute bietet hierzu einen guten Einstieg in den internationalen Forschungsstand. Eine umfassende Übersicht der zu dem Thema veröffentlichten umfangreichen Fachliteratur (inzwischen knapp 1.000 Publikationen) wurde an der Universität von Haifa zusammengestellt.

Kommentare sind geschlossen.